Wichtige Hinweise

-     Die Auftragsnummer des Werkstattauftrags wird beim Speichern automatisch generiert. GEHR Dispo SP verwendet dazu den Auftragsnummernkreis

-     Pflichtfelder sind:

-     Fahrzeug oder Trailer

-     Unternehmer (wird nach der Auswahl des Fahrzeugs automatisch belegt)

-     Rechnungskunde (falls keine Weiterberechnung erfolgen soll, muss hier die eigene Adresse (Kundenadresse) eingetragen werden

HINWEIS:

Bei gesetztem Kennzeichen „intern“ oder „Kopiervorlage“ ist der Rechnungskunde KEIN Pflichtfleld.

-     Mit dem Kennzeichen „intern“ definieren Sie einen Sammel-Werkstattauftrag der nicht weiterberechnet werden soll

-     Die Eingabespalten können benutzerbezogen verschoben werden.

-     Die Zuordnung einer oder mehrere Auftragsarten ist möglich aber derzeit noch ohne weitere Funktion

-     Falls Sie eine Bemerkung eintragen, kann diese in einigen Auswertungen wie z.B. im Speditionsbuch als Erläuterung der Kosten angezeigt werden.

-     Sie können im Werkstattauftrag Arbeitszeit eintragen. Dazu muss eine entsprechende Ware mit Kennzeichen „Arbeitszeit“ (siehe Erläuterung im Warenstamm) gewählt werden. Nur in diesem Fall, kann in der Spalte „Arbeitszeit“ ein Eintrag vorgenommen werden.

-     Falls Sie in der Werkstatt auch Fremdfahrzeuge betreuen, muss der entsprechende Unternehmer UND das Fahrzeug in den Stammdaten gespeichert sein.

-     In den Spalten „erledigt“, „erledigt Mitarbeiter“, „erledigt Datum“, „Abgerechnet“ und „RechnungsNr.“ kann jederzeit der Bearbeitungsstatus des Werkstattauftrags nachvollzogen werden.

-     Bei Doppelklick auf die Spalte „Bemerkung“, „Ware (lang)“ bzw. das Eingabefeld „Bemerkung“ der Kopfdaten wird ein Texteingabefenster geöffnet. Hier kann der Text editiert und mittels der Schaltfläche „Speichern“ übernommen werden.