- Nummernkreis Kunden und Unternehmer
Hier wird der Nummernbereich festgelegt, in welchem GEHR Dispo SP bei der Neuanlage eines Kunden, Unternehmers und Lieferanten eine neue Nummer ermittelt.
Hinweise:
- Unternehmer und Lieferanten verwenden den gleichen Nummernkreis.
- Beide Nummerkreise dürfen sich NICHT überschneiden
- Der Nummernkreisbereich kann nicht derart geändert werden, dass bereits gespeicherte Daten außerhalb des neuen Bereichs liegen würden.
TIP:
Falls dies doch notwendig sein sollte, so können Sie im Kunden die Option „nur Lade/Entladestelle“ aktivieren. Damit wird die vorhandene Kundennummer dieses Kunden auf 0 gestellt.
- Falls Sie in der Finanzbuchhaltung abweichende Nummernkreise verwenden müssen (z.B. nur 5-stellige Konten) so können Sie diesen Nummernkreis in der Karteikarte „Fibu-Daten“ einstellen.
- IBAN/SWIFT
Hinweis:
Ab der Version 3.1.241 werden diese Felder nicht mehr für den Rechnungsausdruck verwendet. Ab dieser Version werden die IBAN/SWIFT-Daten aus der jeweiligen Hausbank verwendet.
- Aktuelle Belegnummern
Für die Bereiche „Rechnung“, „Auftragsbestätigung“, „Angebot“, „Gutschrift“, „Gutschriftanforderung“ und „Lieferantenrechnung“ können eigenständige Nummern vergeben werden. In den angezeigten Feldern wird jeweils die LETZTE verwendete Belegnummer angezeigt.
ACHTUNG:
- Belegnummern dürfen sich nicht überschneiden.
- Vor der ersten Fakturierung können Sie einen Startwert für die Belege eintragen
- Mit Ausnahme der Auftragsnummer, sind alle Belegnummern reine fortlaufende Nummern ohne spezielle Formatierungen z.B. für die Jahreszahl
TIP:
- Die Auftragsnummer wird von GEHR Dispo SP folgendermaßen formatiert: JJMMxxxxx
Xxxxx = fortlaufende Nummerierung innerhalb des Monats
- Falls Sie trotz der fortlaufenden Nummerierung eine Kennzeichnung z.B. der Rechnungsnummer mit Jahr wünschen, so können Sie dies mit einem entsprechenden Startwert z.B. 70113 erreichen. Vor der ersten Fakturierung in 2008 müssen Sie dann die Rechnungsnummer auf 8xxxxx erhöhen.
- MwSt-Satz (aktuell) (alt)
Falls sich der MwSt-Satz ändern sollte, können Sie in diesen Feldern den neuen Steuersatz mit dem entsprechenden Gültigkeitsdatum eintragen. Bei der Fakturierung werden in diesem Fall die Steuersätze verwendet, welche zum Zeitpunkt des Auftragsdatums gültig waren.
- MwSt- und VSt-Konten
Falls die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung aktiv ist, werden die eingetragen Steuerkonten (jeweils voller- und ermäßigter Steuersatz) verwendet.
- Maximales Buchungsdatum
Das maximale Buchungsdatum steuert – in Abhängigkeit des Kennzeichens „Betrifft nur den FibuBuchungsmonat - das Rechnungsdatum bei Ausdruck der Rechnung. Folgende Regeln gelten:
- Kennzeichen „nur FibuMonat“= NEIN
Wenn Rechnungsdatum (Tagesdatum) <= maximales Buchungsdatum è Rechnungsdatum = Tagesdatum
Wenn Rechnungsdatum > maximales Buchungsdatum è Rechnungsdatum = maximales Buchungsdatum
- Kennzeichen „nur FibuMonat“= JA
Rechnungsdatum = Tagesdatum (unabhängig vom maximalen Buchungsdatum)
Diese Steuerung verhindert – bei angeschlossener Buchhaltung – dass Belege bereits in den neuen Monat gebucht werden, obwohl der alte Monat noch nicht abgeschlossen ist.
- Abweichender Fibu Nummernkreis
Falls Sie in der Fibu andere Nummernkreise als in der Fakturierung verwenden müssen (z.B. 5- stellige Debitorennummer), so können Sie in diesen Feldern einen abweichenden Nummernkreis einrichten. Dieser Nummernkreis bezieht sich im Kunden/Unternehmerstamm auf das Feld „Fibukonto“
- Fibu KontoNr auf Rechnung/Gutschrift verwenden
Mit dieser Option legen Sie fest, dass auf den Ausdrucken (Rechnung/Gutschrift) nicht wie üblich die Debitoren/Kreditorennummer, sondern die Fibukontonummer gedruckt wird.
- LKW Maut
In GEHR Dispo SP können Mautfaktoren in verschiedenen Ebenen gespeichert werden:
- Im Firmenstamm
- Im Fahrzeugstamm
- Im Leistungsstamm der Mautleistung
Im Preisbildschirm (Kalkulationshilfen) kann der Mautbetrag mit einem der obigen Mautpreise berechnet werden.
- Firmenwährung
GEHR Dispo SP ist mehrwährungsfähig. D.h. Kunden/Unternehmerpreise können in Fremdwährungen eingegeben und auf den Belegen gedruckt werden. Statistikwerte werden dabei jedoch immer in die hier eingetragene Haus/Firmenwährung umgerechnet.
HINWEIS:
Falls Sie Fremdwährungen verwenden, müssen die Umrechnungskurse zwischen diesen Währungen zur Firmenwährung zwingend gepflegt werden (Funktion Verwaltung / Tabellenpflege / Währungstabelle und Kurstabelle pflegen).
- Fibu-Kontierung
Die hier eingetragenen Konten werden für die Kontierung der Faktura-Belege verwendet.
HINWEIS:
Die zu verwendenden Konten müssen in der Sachkonten-Tabelle (Funktion „Verwaltung / Tabellenpflege / Sachkonten verwalten“ zuerst angelegt werden.
Reihenfolge der Kontenermittlung:
- Vorrangig sind die Kontierungsvorgaben in der Leistungsart
- Werden in der Leistungsart keine Kontierungen gefunden, gelten die Kontierungen des Fahrzeugs.
- Werden auch im Fahrzeugstamm keine Kontierungen gefunden, so werden die Standardkonten im Firmenstamm verwendet (siehe Beschreibung Firmenstamm).
- Werden auch im Firmenstamm keine Konten gefunden, so wird beim Ausdruck der Rechnung die Meldung „Konto fehlt“ angezeigt. In das Eingabefeld muss dann ein Konto manuell eingetragen werden.
- Falls das Kennzeichen „Fremdfahrzeug“ im Fahrzeugstamm aktiviert wurde, werden die Kontierungsvorgaben (Fremdfahrzeuge) verwendet.
Rechnungen und Gutschriften (für Inland) ohne Auftragsbezug können mit ermäßigtem Steuersatz gedruckt werden. Dies gilt für den gesamten Beleg und muss vor Eingabe der Rechnungszeilen ausgewählt werden. Alle steuerpflichtigen Leistungen werden auf die Konten für den ermäßigten Steuersatz gebucht. Der Gesamtbeleg wird mit dem ermäßigten Steuersatz berechnet.
Dazu sind im Firmenstamm, in den Leistungsarten und im LKW-Stamm jeweils die Felder für die Konten mit dem ermäßigten Steuersatz hinzugekommen.
Die Konten müssen vorher in der Tabelle „Sachkonten“ angelegt werden.
TIPP:
Wird in den Firmenstammdaten die Kontierung geändert, dann werden auch in den Leistungen die entsprechenden Konten geändert, wenn diese unterschiedlich sind. Dabei werden auch die leeren Konten in den Leistungen durch das neue Konto belegt.
- Neue Leistungen erhalten Standardkonten
Diese Option steuert, dass neue Leistungen (Funktion Verwaltung / Tabellenpflege /Leistungen) automatisch mit den obigen Konten vorbelegt werden. In jeder Leistung können diese Vorgaben abgeändert werden.
- Firmensprache
In dieser Auswahlliste wird die Firmensprache eingestellt. Diese Einstellung steht in direktem Zusammenhang mit der nachfolgenden Einstellung „Anzahl Kopien“.
- Anzahl Kopien in Firmensprache bei mehrsprachigem Ausdruck
Hintergrund:
Beim Ausdruck der Belege (Auftrag, Transportauftrag, Abrechnung) wird geprüft, ob sich die eingestellte Kunden/Unternehmersprache von der Firmensprache unterscheidet. Ist dies der Fall, so wird das Formular ZUSÄTZLICH zum Ausdruck in der jeweiligen Kunden- bzw. Unternehmersprache, auch in der eingestellten Firmensprache ausgedruckt. Die Anzahl der Kopien wird in dem obigen Feld eingestellt.