Aufruf: Fuhrpark / Werkstatt / Wareneingang Werkstattlager
In diesem Menü erfassen Sie Wareneingang z.B. aus Lieferungen Ihrer Lieferanten.
Ablauf:
- Aufruf der Funktion
- Datum Wareneingang eintragen/auswählen
Als Datum des Wareneingangs wird automatisch das aktuelle Tagesdatum vorgeschlagen
Hinweis:
Mit diesem Datum wird die Zugangsbuchung im Bestand verbucht.
Pflichtfelder im Wareneingang sind lediglich:
- Datum Wareneingang
- Lieferant
- Belegdatum Lieferant
- Auswahl Lagerkunde
In dieser Auswahlliste werden alle Kunden (Kundenstamm) angezeigt, in welchen das Kennzeichen „Lagerkunde“ aktiviert wurde.
ACHTUNG:
Wird ein Lagerkunde selektiert, so können in der Lieferscheinzeile (Spalte Ware) NUR Waren ausgewählt werden, in deren Warenstamm der selektierte Lagerkunde eingetragen wurde.
- Lieferantendaten eintragen
Sie können den Lieferanten entweder durch Eingabe der Lieferantennummer oder durch Auswahl aus der Lieferantenauswahlliste auswählen. Geben Sie in der Belegnummer des Lieferanten z.B. die Belegnummer des Lieferantenlieferscheins ein.
Hinweis:
Das Belegdatum des Lieferantenbeleges ist relevant für die Ermittlung des Steuersatzes für diesen Beleg.
In der weiteren Entwicklungsplanung sollen diese Kosten aus Wareneingangsbuchungen wertmäßig berücksichtigt werden. Zur Bestimmung der korrekten Buchungsperiode ist dann das Belegdatum des Lieferantenbelege und NICHT das Datum des tatsächlichen Wareneingangs relevant.
- Anliefererdaten eintragen
In diesen Daten können Sie zum Eingangsbeleg vermerken, mit welchem Anlieferer (Spediteur) die Waren geliefert wurde.
Aus der Auswahlliste der Anlieferer können alle gespeicherten Unternehmer ausgewählt werden. Das Belegdatum und die Belegnummer sind Informationen ohne weitere Verarbeitungslogik.
- Bemerkung zum Wareneingang
In der Bemerkung können Sie eine beliebige allgemeine Bemerkung zu dieser Warenlieferung eintragen
In der Kontrollsumme, wird die Summe der eingetragenen Einzelzeilen angezeigt. So können Sie z.B. den Rechnungsbetrag des Lieferanten kontrollieren.
- Lieferscheinpositionen eintragen
Standardmäßig wurde bei der Neuanlage eines Wareneingangs, eine Lieferscheinzeile zur Eingabe generiert.
- Ware auswählen und Menge eintragen
Nach der Auswahl der Ware werden die Informationen (Lagerkunde, Verpackung..) automatisch aus dem Warenstamm ermittelt und angezeigt.
Hinweis:
Falls im Warenstamm eine Lagereinheit mit Umrechnungsfaktor zwischen Lager- und Verpackungseinheit eingetragen wurde, können Sie in der Buchungszeile die Menge der Verpackungseinheiten eintragen. Beim Buchen der Lagermenge wird dann entsprechend des Umrechnungsfaktors umgerechnet. Die zu buchende Menge wird dann in der Spalte „Lagermenge“ angezeigt.
Falls im Warenstamm ein Standard-Durchschnittspreis gespeichert wurde, wird dieser in der Spalte „Durch.Preis (pro VP-Einheit)“ angezeigt.
Achtung
Beim Buchen des Wareneingangs wird jeweils ein neuer Durchschnittseinkaufspreis ermittelt. Dieser wird berechnet aus:
Gesamtnettopreis / Menge in Verpackungseinheiten
Dieser neue DurchschnittsEK wird beim nächsten Warenausgang verwendet.
- Einzelpreis gemäß Lieferantenbeleg eintragen
- Lager für Zugangsbuchung auswählen
Hinweis:
Das Lager wird standardmäßig aus dem Warenstamm bzw. aus dem Lagerstamm (Kennzeichen Standardlager) vorbelegt.
Bsp. Buchungszeile
- Weitere Lieferscheinpositionen eingeben
Falls weitere Waren eingebucht werden sollen, müssen Sie eine neue Positionszeile generieren. Dazu aktivieren Sie die Funktion „Neu“ in der Funktionsleiste der Lieferscheinpositionen.
- Wareneingang verbuchen
Falls alle Positionen eingegeben sind, können Sie den Wareneingang verbuchen. Dazu Aktivieren Sie die Funktion „Speichern“.
Nun werden die entsprechenden Bestandsbuchungen durchgeführt.
Gebuchte Wareneingänge können in der Funktion „Lagerbewegungen ansehen“ kontrolliert werden und bewirken eine entsprechende Bestandkorrektur im Lagerbestand.
Bsp. Lagerbewegungsanzeige
Bsp. Lagerbestand.
Hinweis:
Falls das Modul „Buchen“ ativiert ist, werden zusätzlich die Summenfelder angezeigt. Zur Aktivierung muss:
- Das Modul „WerkstattFibu“ akiviert werden
- In den Programmoptionen Register „Allgemein“, das Kennzeichen „Werkstatt Zu-/Abgang in Fibu buchen“
AT-Steuer = Summe steuerpflichtige Austauschteile * 0,1 * VSt(Prozent)/100