Tarif-Kopfdaten definieren

 

-    Neuanlage aktivieren

Zur Neuanlage eines Tarifs klicken Sie auf den Button „Neue Tarifstruktur F2“.  Danach wird automatisch der Bildschirm zur Eingabe der Tarifbezeichnung angezeigt.

 

-    Tarifbezeichnung und weitere Kopfdaten eingeben

Nach Anklicken des oben genannten Buttons wird der folgende Bildschirm angezeigt:

 

In diesem Bildschirm wird der Tarif benannt und die Tarifart festgelegt. Hier wird z.B. festgelegt, ob es sich um einen Gewichts- oder Ortetarif handelt (Alternativen: Siehe Kapitel „verfügbare Standardtarifarten“)

 

Der Bildschirm ist in 6 Bereiche unterteilt

-    Kopfdaten Beschreibung

Beschreibung und Gültigkeit

-    Tarifart

Handelt es sich um einen Kunden-/Unternehmer oder Standardtarif?

Erfolgt die Eingabe der Tarifwerte als Pauschal-/Kilogramm-/Tonnen-/ 100 Kg oder Lademeterpreise.

-    Mautdaten

Werden im Tarif Mautwerte eingetragen?

-    Berechnungsvorgaben

Informationen zur Frachtleistung, Rundungsverfahren und Festlegungen zur Definition eines Abschlagtarifs für Unternehmer.

-    Zeilendefinition

Definition der Zeilenwerte (wird im Kapitel „Tarifstruktur“ beschrieben)

-    Spaltendefinition

Definition der Spaltenwerte (wird im Kapitel „Tarifstruktur“ beschrieben)

-    Ergebnisvorschau

Parallel zur Eingabe neuer Zeilen/Spaltendefinitionen, wird hier eine Strukturvorschau angezeigt (wird im Kapitel „Tarifstruktur“ beschrieben).

 

Wichtige Felder:

-    Nummer

Jedem Tarif muss eine eindeutige Nummer zugeordnet werden. Diese Nummer wird im späteren Programmablauf bei der Auswahl und Zuordnung des Tarif im Auftrag/Tour angezeigt.

Bsp. Auftragserfassung Tarifliste zu Frachtzahler

 

-    Bezeichnung

In diesem Feld wird der Tarif beschrieben. Für diese Beschreibung stehen 255 Zeichen zur Verfügung.

 

-    Gültig von / Gültig bis

Diese Datumsinformationen geben die Gültigkeit des Tarifs an. Außerhalb der Gültigkeit, kann der Tarif nicht mehr im Auftrag verwendet werden.

 

-    inaktiv

Durch Aktivierung dieser Option, wird der Tarif als „gelöscht“ oder „inaktiv“ gekennzeichnet und ist damit für Ermittlung im Auftrag nicht mehr verwendbar.

 

-    Tarifart

GEHR Dispo SP unterscheidet 2 Tarifarten:

a.  Standardtarife

Standardtarife können grundsätzlich von ALLEN Kunden und Unternehmern verwendet werden. Eine separate Zuordnung eines Standardtarifs zu einem Kunden oder Unternehmer ist nicht notwendig und auch nicht möglich.

Wurde ein neuer Standardtarif gespeichert und entsprechende Tarifwerte eingetragen, so kann dieser Tarif sofort in der Auftrags- und Tourerfassung verwendet werden.

b.  Kunden/Unternehmertarife

Kunden/Unternehmertarife sind NUR für Kunden bzw. Unternehmer gültig, zu welchen dieser Tarif in der Funktion „Kunden/Unternehmer zuordnen“ zugeordnet wurde.

Diese Funktion wird später beschrieben

-    Berechnungsart

Die Berechnungsart legt fest, wie die später eingetragenen Preise in der Auftrags- und Tourerfassung interpretiert werden.

Folgende Berechnungsarten stehen derzeit zur Verfügung:

a.  Pauschal

Die eingetragenen Tarifpreise sind Pauschalpreise.

Bsp. Ortetarif

Ladestelle             Berlin

Entladestelle         Hamburg

Preis                EUR 567

Im Pauschaltarif wird für diese Strecke EUR 567 berechnet. Dieser Wert ist unabhängig vom – im Auftrag – eingetragenen Gewicht.

 

b.  Pro Kilogramm

Der eingetragene Preise ist der Preis für 1 Kilogramm

Bsp. Ortetarif

Ladestelle                            Berlin

Entladestelle                        Hamburg

Preis                              EUR 5,78

Gewicht aus Auftrag:       150 Kilogramm

 

Im „Kilogrammtarif“ wird für diese Strecke pro transportiertes Kilo EUR 5,78 berechnet. Der Auftragswert laut Tarif beträgt also:

 

150 Kg x  EUR 5,78       =   EUR 867

 

c.  Pro Tonne

Der eingetragene Preise ist der Preis für 1 Tonne

Bsp. Ortetarif

Ladestelle                            Berlin

Entladestelle                        Hamburg

Preis                              EUR 56,78

Gewicht aus Auftrag:       15000 Kilogramm

 

Im „Tonnentarif“ wird für diese Strecke pro transportierte Tonne EUR 56,78 berechnet. Der Auftragswert laut Tarif beträgt also:

 

15 to x  EUR 56,78         =   EUR 851,70

 

d.  Pro Lademeter

Der eingetragene Preise ist der Preis für 1 Lademeter

Bsp. Ortetarif

Ladestelle                            Berlin

Entladestelle                        Hamburg

Preis                              EUR 5,78

Lademeter aus Entladestelle:     12,5

 

Im „Lademetertarif“ wird für diese Strecke pro transportiertem Lademeter EUR 5,78 berechnet. Der Auftragswert laut Tarif beträgt also:

 

12,5 ldm x  EUR 5,78          =   EUR 72,25

 

e.  Pro 100 Kg

Der eingetragene Preise ist der Preis pro 100 Kg

 

 

 

Bsp. Ortstarif:

Ladestelle                  Berlin

Entladestelle                   Hamburg

Preis                              EUR 56,78

Gewicht aus Auftrag:       15000 Kilogramm

 

Im „100Kg-Tarif“ wird für diese Strecke pro transportierte 100 Kg EUR 56,78 berechnet. Der Auftragswert laut Tarif beträgt also:

 

150 to x  EUR 56,78       =   EUR 8517,00

 

-    Tarif mit Maut

Standardmäßig kann im Tarif ein Frachtbetrag pro Strecke bzw. pro Kombination Gewicht – Zone eingetragen werden. Falls die MapPoint oder Map&Guide-Schnittstelle zur Berechnung der Maut eingesetzt wird, werden die anfallenden Autobahnkilometer während der Auftragserfassung berechnet und als Kalkulationshilfen im Leistungsbildschirm angezeigt. Die Mautkosten können dann per Doppelklick als Leistungszeile in den Auftrag übernommen werden.

Mit dem Tarifkennzeichen „Tarif mit Maut“ kann direkt zum Tarif-Frachtpreis ein Mautbetrag eingetragen werden. Dieser Mautbetrag wird in der Auftragserfassung analog zum Frachtpreis als pauschaler Mautbetrag für die betreffende Strecke in den Auftrag eingestellt.

Bsp. Ortetarif

Ladestelle                       Berlin

Entladestelle                   Hamburg

Frachtpreis                     EUR 456,78

Mautbetrag:                    EUR 55,60

 

Bei der Verwendung dieser Strecke im Auftrag wird eine Leistungszeile für den Frachtpreis über EUR 456,78 UND eine Leistungszeile über den Mautbetrag von EUR 55,60 erstellt.

 

ACHTUNG:

Ist der Kundentarif ein Tarif mit Mautbetrag, so gilt der eingetragene Rabatt auf den Kundentarif standardmäßig NICHT auf den Mautbetrag. Das heißt der Mautbetrag wird nicht rabattiert.

In den Tarifoptionen (Funktion „Verwaltung/Tarife verwalten/Tarifoptionen“ kann jedoch eingestellt werden, dass der Rabatt auch auf die Maut angewendet werden soll)

 

-    Mautwert ist Prozentsatz vom Tarifwert

Bei der Option „Mautwert ist Prozentsatz vom Tarifwert“, wird eine Mautzeile generiert, deren Wert sich aus dem Frachtpreis durch 100 und mit dem Mautwert aus dem Tarif multipliziert ergibt.

Im Beispiel:

Frachtpreis der Entladestelle: 134,45 € Postleitzahlengebiet: 2

Preisberechnung: (134,45 € / 100) * 9,18 % = 12,34 €

 

-    Leistung für Maut

Um den, in der Auftragserfassung aus dem Tarif ermittelten, Mautpreis als Leistungszeile zu erzeugen, muss im Tarif eine Leistungsart eingetragen werden. Die Auswahl der Leistungsart erfolgt über den angezeigten Suchbutton. Es können alle Leistungen verwendet werden, welche im Leistungsstamm gespeichert sind.

Bsp.

Leistungsart           600

Leistungstext:        Maut

 

è Im Auftrag wird folgende Zeile erstellt:

              LA TEXT                                   Preis

              600    Maut                               55,60

 

HINWEISE zum Text der Leistungsart:

In den Programmeinstellungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, bestimmte Tarifinformationen wie z.B. gefahrene Strecke, Gewicht,… automatisch in den Leistungstext mit aufzunehmen. Diese Optionen werden in der Funktion Verwaltung/Tarife verwalten/Tarifoptionen“ verwaltet und später detailliert beschrieben.

 

 

 

 

-    Basismautpreis

In dieses Feld kann der Mautbetrag eingetragen werden, auf welchem die Mautkalkulation dieses Tarifs beruht. Diese Information wird in einem späteren Programmstand zur automatischen Kalkulation der Maut im Tarif verwendet. Diese Funktion ist derzeit noch nicht verfügbar.

 

-    Leistung für Fracht

Um den, in der Auftragserfassung aus dem Tarif ermittelten, Frachtpreis als Leistungszeile zu erzeugen, muss im Tarif eine Leistungsart eingetragen werden. Die Auswahl der Leistungsart erfolgt über den angezeigten Suchbutton. Es können alle Leistungen verwendet werden, welche in

Bsp.

Leistungsart      200

Leistungstext:   Fracht laut Vereinbarung

 

è Im Auftrag wird folgende Zeile erstellt:

              LA      TEXT                                       Preis

              200    Fracht laut Vereinbarung           456,78

 

HINWEISE zum Text der Leistungsart:

In den Programmeinstellungen stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, bestimmte Tarifinformationen wie z.B. gefahrene Strecke, Gewicht,… automatisch in den Leistungstext mit aufzunehmen. Diese Optionen werden in der Funktion Verwaltung/Tarife verwalten/Tarifoptionen“ verwaltet und später detailliert beschrieben.

 

TIPP:

Folgeleistungen bei Standardtarifen:

Bis zur Version 3.2.169 konnten Rabatt/Zuschlagsleistungen als Folgeleistung zu einer Tarifleistung nur mit dem Standardwert (aus dem Leistungsstamm) verwendet werden.

Ab der Version 170 können kundenindividuelle Rabatt/Zuschlagswerte pro Kunde berücksichtigt werden.

Bsp.

Leistung „Dieslzuschlag“

Standardwert: 3,0 Prozent aus dem Leistungsstamm

Kundenindividuelle Preisvereinbarung: 3,5 %

ð Bei der Berechnung des Zuschlagwertes wird der kundenindividuelle Zuschlag von 3,5% berücksichtigt

Wichtig:

Werden Standardleistungen als Folgeleistungen der Tarifleistung verwendet, so wird diese Lesitung nur als Textergänzung OHNE Preis berücksichtigt.

 

-    Menge runden?

Mit diesem Kennzeichen wird definiert, wie die Mengeneingabe der Entladestelle im Auftrag zur Tarifermittlung verwendet werden soll.

Möglichkeiten:

o nicht runden?

Die eingetragene Menge wird unverändert zur Tarifermittlung (Mengenstaffel) verwendet.

o Auf halbe Einheit aufrunden?

Die Menge wird VOR der Ermittlung der Mengenstaffel auf ½ Einheiten aufgerundet. Mit dieser Menge wird die entsprechende Mengenstaffel im Tarif gesucht..

Bsp. Eingabe 12,2 Ldm è Tarif wird mit 12,5 Ldm berechnet.

o Auf ganze Einheit aufrunden?

Die Menge wird VOR der Ermittlung der Mengenstaffel auf ganze Einheiten aufgerundet. Mit dieser Menge wird die entsprechende Mengenstaffel im Tarif gesucht..

Bsp. Eingabe 12,2 Ldm è Tarif wird mit 13 Ldm berechnet.

 

-    Rabatt auf Kundentarif

HINWEIS:

Die Eingabe ist nur möglich, wenn als Tarifart „Kunden/Unternehmertarif“ eingestellt wurde.

Hintergrund:

Grundsätzlich wird dem Kunden der Tarif x und dem Unternehmer der Tarif y zugewiesen. Der Unternehmertarif y wird üblicherweise einen Abschlag zum entsprechenden Kundentarif beinhalten.

Bsp beim obigem Ortetarif:

Der Kunde zahlt für die Strecke Berlin -> Hamburg EUR 56,78 pro Tonne

Der Unternehmer erhält für diese Strecke EUR 42,59 pro Tonne

 

è Abschlag = 25%

 

Falls dieses Verhältnis zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis für alle Strecken des Kundentarifes identisch ist, muss der Unternehmertarif nicht vollständig mit allen Strecken und Preisen aufgebaut werden. Es genügt die Definition eines Unternehmertarifes (Nummer und Beschreibung) sowie die Eingabe des Rabattbetrages von 25%.

Bei der Generierung der Unternehmerkosten wird dann automatisch vom ermittelten Kundenpreis die Spanne von 25% abgezogen und dieser Wert der Unternehmer als Kosten zugeordnet.

Die Tarifpflege ist damit wesentlich vereinfacht.

 

-    Kennzeichen „Sollen Folgeleistungen beim Unternehmerpreis berücksichtigt werden?“

Diese Einstellung ist nur maßgebend, falls eine prozentuale Unternehmervergütung im Tarif angegeben wurde.

 

 

 

 

Mögliche Anwendung:

Im Tarif wurde eine Leistungsart „Fracht“ verwendet, in welcher eine automatische Folgeleistung (im Leistungsstamm) eingestellt wurde. So soll z.B. automatisch zur Leistung 200 Fracht, ein Dieselzuschlag von 2% berechnet werden.

Bsp.

Kundenfracht:        EUR 1.000,00

Dieselzuschlag:     EUR 20,00

 

è Unternehmer erhält Kundenfracht abzgl. 25% vergütet.

Kennzeichen „Folgeleistungen berücksichtigen“ ist NICHT aktiv:

     Unternehmergutschrift:         EUR 750,00

 

Kennzeichen „Folgeleistungen berücksichtigen“ ist AKTIV:

     Unternehmergutschrift:         EUR 750,00 + EUR 15,00 (= Dieselzuschlag)