Aufruf: Fuhrpark / Werkstatt / manuellen Warenausgang Werkstattlager
Mit dieser Funktion können Sie manuelle Lagerabgangsbuchungen durchführen. Diese sind z.B. notwendig, um Bestandsdifferenzen außerhalb der Inventur auszugleichen.
Warenausgänge für Materialien in Werkstattaufträgen, müssen NICHT separat gebucht werden. Diese werden beim Buchen des Werkstattauftrags automatisch als Lagerabgang gebucht.
Ablauf:
- Aufruf der Funktion
- Datum Warenausgang eintragen/auswählen
Als Datum des Warenausgangs wird automatisch das aktuelle Tagesdatum vorgeschlagen
Hinweis:
Mit diesem Datum wird die Abgangsbuchung im Bestand verbucht.
Pflichtfelder im Warenausgang ist lediglich das Datum.
- Auswahl Lagerkunde
In dieser Auswahlliste werden alle Kunden (Kundenstamm) angezeigt, in welchen das Kennzeichen „Lagerkunde“ aktiviert wurde.
Zum Lagerkunde kann optional eine Auftragsnummer (des Kunden) eingetragen werden.
ACHTUNG:
Wird ein Lagerkunde selektiert, so können in der Lieferscheinzeile (Spalte Ware) NUR Waren ausgewählt werden, in deren Warenstamm der selektierte Lagerkunde eingetragen wurde.
- Fahrzeug/Trailer auswählen
In der Auswahlliste kann optional ein Fahrzeug oder ein Trailer eingetragen werden. Durch die Zuordnung eines Kostenverursachers, können diese Kosten in der Funktion „Kostenübersicht“, „Speditionsbuch“ und „Umsatzstatistik Fahrer/Fahrzeug“ berücksichtigt werden.
ACHTUNG:
Achten Sie darauf, dass diese Warenausgänge nicht bereits (oder später) in einem Werkstattauftrag gebucht wurden(werden). Ist dies der Fall, würden die Kosten doppelt (über den Werkstattauftrag UND über die manuelle Ausbuchung) berücksichtigt.
- Spediteur Auslieferung eintragen
In diesen Daten können Sie vermerken, mit welchem Spediteur die Waren ausgeliefert wurden.
Aus der Auswahlliste der Auslieferer können alle gespeicherten Unternehmer ausgewählt werden.
Zusätzlich kann der Empfänger der Ware eingetragen werden (falls dieser vom Lagerkunde abweicht).
- Bemerkung zum Warenausgang
In der Bemerkung können Sie eine beliebige allgemeine Bemerkung zu dieser Warenlieferung eintragen
- Lieferscheinpositionen eintragen
Standardmäßig wurde bei der Neuanlage eines Warenausgangs, eine Zeile zur Eingabe generiert.
- Ware auswählen und Menge eintragen
Nach der Auswahl der Ware werden die Informationen (Lagerkunde, Verpackung..) automatisch aus dem Warenstamm ermittelt und angezeigt.
Auch beim Warenausgang wird die Menge POSITIV eingetragen. GEHR Dispo SP schreibt in Lagerbewegung die eingetragene Menge als negativen Wert.
Hinweis:
Falls im Warenstamm eine Lagereinheit mit Umrechnungsfaktor zwischen Lager- und Verpackungseinheit eingetragen wurde, können Sie in der Buchungszeile die Menge der Verpackungseinheiten eintragen. Beim Buchen der Lagermenge wird dann entsprechend des Umrechnungsfaktors umgerechnet. Die zu buchende Menge wird dann in der Spalte „Lagermenge“ angezeigt.
Berechnung des Durchschnittspreises:
- Es wird geprüft, ob es für diese Ware einen Durchschnittpreis gemäß letztem WARENEINGANG gibt (kann beim letzten Eingang ermittelt oder manuell eingegeben worden sein).
- Wurde ein letzter Durchschnittspreis gefunden, so wird dieser für den aktuellen Warenausgang verwendet
- Wurde kein letzter Durchschnittspreis gefunden, so wird der – in der Ware - eingetragene EK-Preis verwendet.
- Einzelpreis gemäß Lieferantenbeleg eintragen
- Lager für Abgangsbuchung auswählen
Hinweis:
Das Lager wird standardmäßig aus dem Warenstamm bzw. aus dem Lagerstamm (Kennzeichen Standardlager) vorbelegt.
Bsp. Buchungszeile
- Weitere Lieferscheinpositionen eingeben
Falls weitere Waren ausgebucht werden sollen, müssen Sie eine neue Positionszeile generieren. Dazu aktivieren Sie die Funktion „Neu“ in der Funktionsleiste der Lieferscheinpositionen.
- Warenausgang verbuchen
Falls alle Positionen eingegeben sind, können Sie den Warenausgang verbuchen. Dazu Aktivieren Sie die Funktion „Speichern“.
Nun werden die entsprechenden Bestandsbuchungen durchgeführt.
Gebuchte Warenausgänge können in der Funktion „Lagerbewegungen ansehen“ kontrolliert werden.
Bsp. Lagerbewegungsliste
Bsp. Lagerbestand.