Aufruf: Verwaltung / Tabellen- und Datenpflege / Leistungen Standardpreise verwalten
- Kontierung
Falls Sie eine Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung verwenden, müssen Sie die Kontierung in der Leistungsart verwalten. Dazu können Sie entweder die „allgemeine Kontierung“ ohne detaillierte Aufschlüsselung nach EG,.. ODER die detaillierte Aufschlüsselung verwenden.
Falls Sie im Firmenstamm Standardkonten für die detaillierte Kontierung gespeichert haben, so wird diese Kontierung bei der Neuanlage einer Leistung automatisch verwendet.
Hinweis:
Die verwendeten Konten müssen als Buchungskonten gespeichert sein. Neue Buchungskonten definieren Sie in der Funktion Verwaltung/Tabellenpflege“.
Die Zuordnung der Konten ist zur korrekten Verbuchung zwingend notwendig. Dies sollten Sie mit Ihrem Steuerberater besprechen.
Erläuterung zu Erlös- und Einkaufskonten:
- Standard-Gegenkonto für die Leistungsart ist die in das Feld >Erloeskonto< bzw. >Einkaufskonto< eingetragene Fibu-Kontonummer.
- Werden diese beiden Konten auf 0 gesetzt, gelten die Einträge in den Feldern >ErloeskontoStPfl< usw. in Abhängigkeit von der Kundenart (Inland,Ausland,EG-Ausland,Intern) UND in Abhängigkeit von der LKW-ART (EIGEN oder FREMD) --> z.B.: MAUT-GEBÜHREN:
- Werden auch diese Felder auf 0 gesetzt, gelten die Konten aus dem LKW-Stamm in Abhängigkeit von der Kundenart (Inland,Ausland,EG-Ausland,Intern)--> z.B.: FRACHTKOSTEN
- Werden auch im Fahrzeugstamm keine Kontierungen gefunden, so werden die Standardkonten im Firmenstamm verwendet (siehe Beschreibung Firmenstamm).
- Werden auch im Firmenstamm keine Konten gefunden, so wird beim Ausdruck der Rechnung die Meldung „Konto fehlt“ angezeigt. In das Eingabefeld muss dann ein Konto manuell eingetragen werden.
- è Ist das verwendete Fahrzeug ein Fremdfahrzeug (Kennzeichen „Fremdfahrzeug“ im Fahrzeugstamm), so werden die Kontierungsvorgaben (Fremdfahrzeuge) verwendet.
Rechnungen und Gutschriften (für Inland) ohne Auftragsbezug können mit ermäßigtem Steuersatz gedruckt werden. Dies gilt für den gesamten Beleg und muss vor Eingabe der Rechnungszeilen ausgewählt werden. Alle steuerpflichtigen Leistungen werden auf die Konten für den ermäßigten Steuersatz gebucht. Der Gesamtbeleg wird mit dem ermäßigten Steuersatz berechnet.
Dazu sind im Firmenstamm, in den Leistungsarten und im LKW-Stamm jeweils die Felder für die Konten mit dem ermäßigten Steuersatz hinzugekommen.
Die Konten müssen vorher in der Tabelle „Sachkonten“ angelegt werden.
Hinweis:
Die „allgemeine Kontierung“ wurde verwendet bevor das Programm um die „aufgeschlüsselte Kontierung“ erweitert wurde. Dazu war es notwendig für jede Steuerart eine eigene Leistungsart anzulegen.
Z.B. :
Allgemeine Kontierung (Alt):
– Leistungsart 200: EK-Konto 3000 – VK-Konto 8000 Fracht Inland
– Leistungsart 201:-EK-Konto 3100 – VK-Konto 8100 Fracht Drittland
– Leistungsart 202: EK-Konto 3200 – VK-Konto 8200 Fracht EG-Ausland
– Leistungsart 203: EK-Konto 3300 – VK-Konto 8300 Fracht Intern (Konzern)
– Sowie für Fremdfahrzeuge nochmals 4 Leistungsarten
Aufgeschlüsselte Kontierung (Neu):
- Leistungsart 200
– EK-Konto 3000 – VK-Konto 8000 Fracht Inland
– EK-Konto 3100 – VK-Konto 8100 Fracht Drittland
– EK-Konto 3200 – VK-Konto 8200 Fracht EG-Ausland
– EK-Konto 3300 – VK-Konto 8300 Fracht Intern (Konzern)
– Und die entsprechenden Konten für Fremdfahrzeuge
Der Schalter „aufgeschlüsselte Kontierung verwenden“ erleichtert den Umstieg auf die neue Methode. Beim Anklicken des Schalters wird die „aufgeschlüsselte Kontierung“ mit den Konten der „allgemeinen Kontierung“ vorbesetzt und die „allgemeine Kontierung“ gelöscht.