Kontierung im Firmenstamm

 

Aufruf:             Funktion "Verwaltung / Tabellenpflege / Firmenstamm"

 

-     MwSt- und VSt-Konten

Falls die Schnittstelle zur Finanzbuchhaltung aktiv ist, werden die eingetragen Steuerkonten (jeweils voller- und ermäßigter Steuersatz) verwendet.

 

-     Maximales Buchungsdatum

Das maximale Buchungsdatum steuert – in Abhängigkeit des Kennzeichens „Betrifft nur den FibuBuchungsmonat - das Rechnungsdatum bei Ausdruck der Rechnung. Folgende Regeln gelten:

-     Kennzeichen „nur FibuMonat“= NEIN

Wenn Rechnungsdatum (Tagesdatum) <= maximales Buchungsdatum è Rechnungsdatum = Tagesdatum

Wenn Rechnungsdatum > maximales Buchungsdatum è Rechnungsdatum = maximales Buchungsdatum

-     Kennzeichen „nur FibuMonat“= JA

Rechnungsdatum = Tagesdatum (unabhängig vom maximalen Buchungsdatum)

 

Diese Steuerung verhindert – bei angeschlossener Buchhaltung – dass Belege bereits in den neuen Monat gebucht werden, obwohl der alte Monat noch nicht abgeschlossen ist.

 

-     Abweichender Fibu Nummernkreis

Falls Sie in der Fibu andere Nummernkreise als in der Fakturierung verwenden müssen (z.B. 5- stellige Debitorennummer), so können Sie in diesen Feldern einen abweichenden Nummernkreis einrichten. Dieser Nummernkreis bezieht sich im Kunden/Unternehmerstamm auf das Feld „Fibukonto“

 

 

-     Fibu-Kontierung

Die hier eingetragenen Konten werden für die Kontierung der Faktura-Belege verwendet.

HINWEIS:

Die zu verwendenden Konten müssen in der Sachkonten-Tabelle (Funktion „Verwaltung / Tabellenpflege / Sachkonten verwalten“ zuerst angelegt werden.

 

Reihenfolge der Kontenermittlung:

-     Vorrangig sind die Kontierungsvorgaben in der Leistungsart

-     Werden in der Leistungsart keine Kontierungen gefunden, gelten die Kontierungen des Fahrzeugs.

-     Werden auch im Fahrzeugstamm keine Kontierungen gefunden, so werden die Standardkonten im Firmenstamm verwendet (siehe Beschreibung Firmenstamm).

-     Werden auch im Firmenstamm keine Konten gefunden, so wird beim Ausdruck der Rechnung die Meldung „Konto fehlt“ angezeigt. In das Eingabefeld muss dann ein Konto manuell eingetragen werden.

-     Falls das Kennzeichen „Fremdfahrzeug“ im Fahrzeugstamm aktiviert wurde, werden die Kontierungsvorgaben (Fremdfahrzeuge) verwendet.

 

Rechnungen und Gutschriften (für Inland) ohne Auftragsbezug können mit ermäßigtem Steuersatz gedruckt werden. Dies gilt für den gesamten Beleg und muss vor Eingabe der Rechnungszeilen ausgewählt werden. Alle steuerpflichtigen Leistungen werden auf die Konten für den ermäßigten Steuersatz gebucht. Der Gesamtbeleg wird mit dem ermäßigten Steuersatz berechnet.

 

Dazu sind im Firmenstamm, in den Leistungsarten und im LKW-Stamm jeweils die Felder für die Konten mit dem ermäßigten Steuersatz hinzugekommen.

 

Die Konten müssen vorher in der Tabelle „Sachkonten“ angelegt werden.

 

TIPP:

Wird die Kontierung im Firmenstamm geändert, so wird die neue Kontierung automatisch in die entsprechenden Leistungen übertragen. Dies gilt auch für Leistungen ohne Kontierung. Diese wird dann ergänzt.

 

-     Neue Leistungen erhalten Standardkonten

Diese Option steuert, dass neue Leistungen (Funktion Verwaltung / Tabellenpflege /Leistungen) automatisch mit den obigen Konten vorbelegt werden. In jeder Leistung können diese Vorgaben abgeändert werden.