In der Karteikarte „Kalkulationsdaten“ erfolgt die eigentliche Kalkulation.
Ablauf:
- Grunddaten auswählten
Nach dem Aufruf, werden eventuell vorhandene Kalkulationsgrunddaten mit dem Kennzeichen „Standard“ gelesen und in die Auswahlliste „Kalkulationsgrunddaten“ eingestellt.
Falls keine Standard-Grunddaten gefunden wurden, so können Sie diese aus der Liste „Kalkulationsgrunddaten“ auswählen und der neuen Kalkulation zuordnen.
Nach der Auswahl der Grunddaten, werden die entsprechenden Einzelwerte dieser Grunddaten ermittelt und in der Kalkulation angezeigt.
- Ermittlung Tageskosten Fahrzeug ohne Bewegungskosten
Im ersten Schritt werden die Tageskosten des Fahrzeugs OHNE Bewegungsdaten errechnet.
Dabei gilt:
Tageskosten Fahrzeug ohne Bewegungskosten =
Tagessatz Zug ohne Miete und Personal (aus Grunddaten)
+ Tageskosten Miete =
Miete Zug inkl. Steuer und Versicherung (aus Grunddaten)
+ Miete Anhänger inkl. Steuer und Versicherung (aus Grunddaten)
/ durchschnittliche Anzahl Arbeitstage pro Monat (aus Grunddaten)
Achtung:
In den Alternativkalkulationen wird der Tagessatz jeweils um die Abzugswerte Steuer, Gewinn und Verwaltungskosten vermindert. Damit ergibt sich jeweils ein geringerer Tageskostensatz.
Diese unterschiedlichen Tageskostensätzen ergeben im Ergebnis 4 verschiedene Kalkulationsergebnisse.
- Ermittlung Gesamtkosten ohne Bewegung inkl. Personalkosten
Zur Ermittlung dieser Kosten muss die geplante Einsatzzeit des Fahrzeugs sowie der Fahrer eingegeben werden.
- Ermittlung Kalkulationspreis ohne weitere Erlöse und Zusatzkosten
Im nächsten Schritt werden die auftragsbezogenen Bewegungskosten ermittelt. Diese sind abhängig von der Fahrstrecke, Mautkilometer, Treibstoffverbrauch und Preis.
Hinweise:
o Falls im Auftrag Kilometer gesamt und Mautkilometer eingetragen wurden, werden diese hier angezeigt. Alternativ können diese Werte manuell eingetragen werden.
o Die Daten „durchschnittlicher Treibstoffverbrauch“, „durchschnittlicher Treibstoffpreis“ und „sonstige durchschnittliche Bewegungskosten pro Km“ werden aus den Grunddaten der Kalkulation gelesen. Diese Daten können jedoch manuell überschrieben werden.
o Diese Daten ergeben die Bewegungskosten des Auftrags.
o Aufgrund der Kilometer- und Zeitangaben, wird eine durchschnittliche Geschwindigkeit ermittelt und angezeigt. Falls diese Geschwindigkeit > 80 km/h beträgt, wird ein Warnhinweis angezeigt.
Nun wird der 1. Kalkulationspreis (ohne eventuelle weitere Kosten und Erlöse) angezeigt.
Dieser Kalkulationspreis ergibt sich aus:
Gesamtkosten ohne Bewegung inkl. Personalkosten
+ Bewegungskosten
- Ermittlung Kalkulationspreis inkl. weiterer Einzelkosten
Zusätzlich zu den vorangegangenen Kosten des Auftrags (der Kalkulation), können beliebig viele weitere Kosten in der Kalkulation eingetragen werden. In der Liste „weitere Einzelkosten“ werden alle Kostenarten angezeigt, in deren Kostenstammsatz das Kennzeichen „in FastKalkulation anzeigen“ aktiviert wurde.
Im Feld „Summe weitere Einzelkosten“ werden diese Kosten addiert.
Hinweis:
Mit den Buttons „neu“ und „löschen“, können neue Kostenzeilen zugefügt bzw. angezeigte Kostenzeilen gelöscht werden.
Aus dem bisher ermittelten Kalkulationspreis und diesen Sonderkosten, wird der Kalkulationspreis inkl. weiterer Sonderkosten errechnet.
- Ermittlung endgültiger Kalkulationspreis für Auftrag
Zur Ermittlung des „endgültigen Kalkulationspreises“, können nun noch eventuelle Rückfrachterlöse und sonstige Zusatzerlöse eingetragen werden.
Diese werden vom vorherigen Kalkulationspreis abgezogen und ergeben der endgültigen Kalkulationspreis des Auftrags und den Kalkulationspreis pro Kilometer.
- Eingabe des tatsächlich erzielten Preises
Abschließend kann der tatsächlich erzielte Preis eingetragen werden. Aus diesem erzielten Preis wird der tatsächlich erzielte Kilometerpreis ermittelt und angezeigt.