Es werden - in einem über die Schnittstellenoberfläche zu wählenden Verzeichnis - folgende Dateien erzeugt:
1. Datei = Buchungen FIBU_Buchungen.txt
2. Datei = Adressen Kunden FIBU_Kunden.txt
3. Datei = Adressen Lieferanten FIBU_Lieferanten.txt
- oder alternative Dateinamen:
- FIBU_BU_YYYY_MM_DD_HHMMSS.TXT
- FIBU_KU_YYYY_MM_DD_HHMMSS.TXT
- FIBU_LI_YYYY_MM_DD_HHMMSS.TXT
Feldtrennzeichen: ";"
Erster Satz = Überschriften
(Per Programmoption kann die Ausgabe der Überschriften unterdrückt werden)
Satzaufbau Datei Buchungen:
01 Belegdatum
02 Valutadatum
03 Faelligkeitsdatum
04 Belegnummer
05 Buchungstext
06 Betrag Brutto
07 Sollkonto
08 Habenkonto
09 BelegNr-2
10 Kostenstelle
11 Monat
12 Jahr
13 Steuerbetrag
14 Waehrung
15 Merker D=Debitor / K=Kreditor
16 Merker Storno: Eintrag "STORNO" oder leer
17 Merker Re/Gu: Eintrag "RECHNUNG" oder "GUTSCHRIFT" (*1)
18 Betrag Netto
19 Zähler (Satzzähler für Zuordnung zu den Adress-Sätzen)
Hinweis:
Alle Buchungen werden als Splitbuchungen ausgegeben. D.h. nach der Debitoren/Kreditoren-Buchung können 1 oder mehrere Datensätze für die Gegenbuchungen folgen. Sachkontobuchungen werden im Bereich der Werkstattbuchungen als Vollbuchung ausgegeben.
Satzaufbau Datei Kunden und Lieferanten:
01 Kontonummer
02 Firma
03 Name-1
04 Name-1
05 Name-3
06 Land
07 Postleitzahl
08 Ort
09 Strasse
10 Ansprechpartner
11 Telefon1
12 Telefon2
13 Telefax
14 E-Mail
15 Bankleitzahl
16 Bankkonto
17 Bankbezeichnung
18 Zahlungsziel
19 Skonto
20 Skonto Ziel
21 Einzugsermächtigung
22 Suchwort
23 Zähler (Satzzähler für Zuordnung zu den Buchungen)
24 Steuercode
25 Klartext zu Steuercode
"0;Inland"
"1;EU"
"2;Drittland"
"3;Interne
Verrechnung"
"4;Ausland
Steuerpflichtig"
Erläuterungen:
*1)
Einige Fibu-Schnittstellen benötigen die klare Kennzeichnung "Rechnung oder Gutschrift" (z.B. KHK / GDI). Da bei der Spedition die Unternehmer generell kreditorisch gebucht werden, ergibt sich folgende
Definition:
Kunden-Einzelrechnung = "RECHNUNG"
Kunden-Sammelrechnung = "RECHNUNG"
Kunden-Gutschrift = "GUTSCHRIFT"
Kunden-Stornorechnung = "RECHNUNG"
Kunden-Stornogutschrift = "GUTSCHRIFT"
Unternehmer-Gutschrift = "RECHNUNG" wie Eingangsrechnung von Kreditor
Unternehmer-Rechnung = "GUTSCHRIFT" wie Eingangsgutschrift von Kreditor
Unternehmer-Stornogutschrift = " RECHNUNG" wie Eingangsrechnung von Kreditor - Storno
Unternehmer-Stornorechnung = " GUTSCHRIFT" wie Eingangsgutschrift von Kreditor - Storno
Lieferanten-(Eingangs-)Rechnung = "RECHNUNG"
Lieferanten-(Eingangs-)Gutschrift = "GUTSCHRIFT"