- Der Ordner DATEV_IN wird unterhalb des Programmverzeichnisses (gehr_dispo_sp\) installiert
- Die DATEV-Schnittstelle SELF erzeugt die DATEV-Postversanddateien im KNE-Format
o (KNE = Kontonummern-Erweiterung – im Gegensatz zum älteren OBE-Format)
- Programm-Aufruf (in Gehr-Dispo-SP):
o Unter „Finanzbuchhaltung“ oder „Verwaltung“ – DATEV-Export
o Beim 1. Aufruf: Eingabe Berater und Mandant-Nummer
o Auswahl Buchungsmonat und Jahr
§ Das Programm zeigt die noch nicht ausgegebenen Buchungsmonate (+Jahr)
o Wahlweise (Standard=mit) mit Stammdaten
o Das Programm erzeugt im Ordner „\DATEV_IN“ zuerst eine Ascii-Datei
o Diese wird von der SELF-Schnittstelle zu Postversanddateien konvertiert
o Nur diese Dateien sind zur Weitergabe an DATEV-Fibu bestimmt:
o EV01 = Verwaltungssatz
o ED00001 = Buchungen
o ED00002 = Stammdaten (wenn Option gewählt ist)
o Beim nächsten Mal, wenn diese Dateien nicht vorher gelöscht werden:
o ED00003 = Buchungen
o ED00004 = Stammdaten
o Usw.
§ Bei Datev-Inhouse-Fibu: Datev sucht sich immer nur die neusten Dateien
§ Bei Versand an StBr: zur besseren Übersicht sollten die Dateien nach Versand immer gelöscht werden
- Erläuterungen zu den .INI – Dateien
o DAMO32.INI
§ Diese Datei wird ständig von der DATEV-Export-Form verändert
o input32.ini
§ Satzbeschreibung aller Formate
§ Nichts ändern !
o output32.ini
§ Satzbeschreibung aller Formate
§ Ist eingestellt auf 4-stellige Sachkonten
§ Bei notwendiger Änderung der Kontenlänge siehe Beschreibung im Kapitel „Hinweise zur Kontenlänge bei Verwendung von Datev)
§ (Personenkonten müssen bei DATEV immer 1 Stelle mehr haben als die Sachkonten)