Aufruf: Fuhrpark Personal / Telematik SMS / Adressen Geokoordinaten ermitteln
Hintergrund:
In manchen Fällen sind die exakten Adressdaten der Stopps einer Tour (z.B. Auslieferungs/Verkaufstour für Lebensmittel) nicht bekannt. Mit dieser Funktion kann der Fahrer per Statusmeldung die aktuellen Geokoordinaten des Stopps an die Zentrale melden.
Aus diesen Daten kann dann in Gehr Dispo SP eine Adresse ermittelt und diese Adresse als Lade/Entladestelle in den Adressstamm gespeichert werden.
Voraussetzung:
Zur Ermittlung von Adressdaten aus Geokoordinaten (= Reverse Geokoordinaten) ist das Modul „MapServer5-Schnittstelle“ notwendig.
Konfiguration der Funktion:
- Statusmeldungstext muss im TomTom-Webfleet definiert werden
Diesen definierten Status wählt der Fahrer zur Meldung des Stopps später auf seinem TomTom-Gerät aus.
- Neuen DispoSP-Auftragsstatus definieren
Aufruf: Fuhrpark Personal / Telematik SMS / Auftragsstatus Workflow verwalten
In dieser Funktion generieren Sie einen neuen Auftragsstatus (Funktion F2). Tragen Sie als Statustext z.B: „Positionsmeldung“ ein.
Speichern Sie die Eingaben.
- Neuen TomTom-Status einem DispoSP-Auftragsstatus zuordnen
Aufruf: Fuhrpark Personal / Telematik SMS / TomTom-Work Statuscodes verwalten
In dieser Funktion verbinden Sie den definierten TomTom-Webfleetstatus mit dem DispoSP-Auftragsstatus.
Generieren Sie dazu eine neue Zeile in der angezeigten Statusliste (F2).
Tragen Sie die StatusID aus Webfleet in die Spalte „StatusID“ ein. Markieren Sie die Spalte „Ist Adressmeldung“ (Hinweis: Diese Spalte wird standardmäßig am benutzerbezogen verschoben werden). Tragen Sie den verwendeten Statustext in die Spalte „Text-Deutsch“ ein.
Wählen Sie aus der Spalte „AuftragsstatusWorkflow“ den im letzten Schritt neu erstellten DispoSP-Auftragsstatus aus.
Speichern Sie die EIngabe
Aktivieren Sie die Funktion Fuhrpark Personal / Telematik SMS / Adressen Geokoordinaten ermitteln
Nun wird der folgende Bildschirm angezeigt:
Wählen Sie einen Datumsbereich, in welchem die Positionsmeldungen angezeigt werden sollen und aktivieren Sie die Funktion „Geokoordinaten neu laden“.
Nun werden alle empfangenen Statusmeldungen (welche in der Statusverwaltung mit dem Kennzeichen „Ist Adressmeldung“ gekennzeichnet wurden) angezeigt.
Wahlweise können Positionsmeldungen aus der angezeigten Liste gelöscht werden. Dazu werden die Zeilen markiert und mit der Funktion „Zeilen entfernen“ aus der Liste gelöscht.
Mit der Funktion „Adressen ermitteln“ wird nun pro Meldung versucht, aus den empfangenen Geokoordinaten eine Adresse zu ermitteln.
Ist dieser Vorgang erfolgreich, so wird die ermittelte Adresse angezeigt.
Wahlweise können die Adressen manuell verändert bzw. ergänzt werden.
Sind diese Arbeiten erledigt, können die Adressen mit der Funkion „Adressen speichern“ als Lade/Entladestellen in den Adressstamm übernommen werden.
Hinweis:
Eine solche Adresse ist im Adressstamm mit dem Kennzeichen „NUR Lade/Entladestelle“ versehen.